In Zusammenarbeit mit Experten auf dem Gebiet der Sensorik wurde über einen Zeitraum von mehreren Jahren die Basis für die Aromaräder gelegt. Anhand der sensorischen Verkostungsdaten erstellten die Spezialisten in akribischer Detailarbeit für fünf Apfelsorten einzelne Datenblätter, um die jeweiligen Eigenschaften exakt festzuhalten und die Aromen zu evaluieren. Die Intensitäten der empfundenen sensorischen Eigenschaften wurden dabei in die drei Kategorien Aroma, Geschmack und Textur eingeteilt, die sich wiederum aus mehreren Unterkategorien zusammensetzen. So befasst sich die Textur beispielsweise mit Knackigkeit und Schalenfestigkeit, während unter anderem beim Geschmack zwischen blumig, fruchtig und würzig unterschieden wird.
Diese Ausprägungen innerhalb der einzelnen Kategorien hielten die Fachleute anschließend prozentual fest und nutzten sie als Basis für die flächenmäßige Aufteilung der Kreiselemente – je dominanter die Ausprägung, desto größer die Fläche. Um die Unterteilungen und deren mitunter feine Nuancen noch schneller und einfacher unterscheiden zu können, verleihen nun verschiedene Farben den Aromagruppen einen passenden Anstrich. So kann man am Ende des innovativen Prozesses sagen: Ein Aromarad sagt mehr als tausend Worte. Mit nur einem Blick erfährt man über fünf einzelne Marlene®-Sorten jetzt mehr als je zuvor.